Stadtgeschichtliches Museum

Mitglieder des Kollektivs.
·Kultur·Ausstellungen

Fehlt hier nicht was? Krudebude wagt ein paar Eingriffe in die Darstellung der jüngeren Stadtgeschichte

Wie verhandelt das Stadtgeschichtliche Museum die Geschichte Leipzigs seit 1990 bis in die Gegenwart? Wessen Geschichten finden Platz darin – welche Perspektiven und Stimmen fehlen? Und was passiert, wenn zur Beteiligung an der Erzählung von Nachwendezeit und Gegenwart aufrufen wird? Auf Einladung des Museums hat sich das freie Kurator/-innenkollektiv krudebude in den letzten Monaten kritisch […]

Ausstellungsimpression. Foto: PUNCTUM, Stefan Hoyer
·Kultur·Ausstellungen

Tiefen/Lichter: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig zeigt jetzt 30+3 Jahre Leipziger Fotoagentur punctum

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig und die Fotografinnen und Fotografen der Leipziger Bildagentur Punctum schauen gemeinsam zurück auf 33 Jahre Agenturgeschichte und damit zugleich auf eine einschneidende Transformationszeit und einen in vielerlei Hinsicht atemberaubenden Stadtwandel. Handelt es sich doch um eine Zeit der erst schrumpfenden, dann wachsenden und sich dabei immer wieder häutenden Stadt Leipzig samt […]

Drei Personen an einem Tisch zur Pressekonferenz.
·Kultur·Ausstellungen

Wenn Verlag, Museum und Bürgerinitiative an einem Strang ziehen: Das Capa-Haus ist wieder dauerhaft geöffnet + Video

Es ist ein einzigartiger Ausstellungsort, der ab jetzt in der Jahnallee wieder besucht werden kann, nachdem er zwei Jahre lang nur noch zu besonderen Öffnungszeiten besichtigt werden konnte: das Capa-Haus mit der kleinen Fotoausstellung zum legendären Kriegsfotografen Robert Capa (1913–1954) und seiner Leipziger Fotoserie rund um den „Letzten Toten des Krieges“. Der inzwischen einen Namen […]

Zwei Frauen vor dem Ausstellungslogo.
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung zu Gast im Alten Rathaus: Messen, Städte und Kaufleute (1350-1600)

Messen bestimmten maßgeblich den Handel im vormodernen Europa. Sie besaßen nicht nur für die überregional agierenden Kaufmannschaften und Bankhäuser eine Schlüsselfunktion im Handels- und Zahlungsverkehr, sondern hatten auch für die ausrichtenden Städte eine erhebliche wirtschaftliche Bedeutung. Die neue Ausstellung „Messen, Städte und Kaufleute (1350–1600)“ zeichnet die Geschichte der europäischen Messen von der Mitte des 14. […]

Menschengruppe bei Eröffnung der Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Kunst für das Museumskarree: Ausstellungseröffnung mit Wettbewerbssieger Maix Mayer + Video

Am Dienstag, dem 25. Juli, gab es ab 16.30 Uhr eine kleine feine Ausstellungseröffnung im Stadtbüro am Burgplatz. Denn dort werden die Entwürfe zum Wettbewerb zur Kunst im öffentlichen Raum am Stadtgeschichtlichen Museum für die Rückfassade des Hauses Böttchergäßchens gezeigt. Und natürlich zentral die Entwürfe des Wettbewerbssiegers Maix Mayer. Der Leipziger Konzept- und Medienkünstler Maix […]

Anselm Hartinger mit Kalender in der Hand.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museums Leipzig: Vertrag für Dr. Anselm Hartinger wird dauerhaft verlängert

Dr. Anselm Hartinger bleibt der Stadt Leipzig dauerhaft als Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums erhalten, teilt die Leipziger Verwaltungsspitze mit. Sein noch bis zum 31. März 2025 laufender Vertrag wird vorzeitig verlängert und soll jetzt auf unbefristete Zeit gelten. Dies wurde in der Dienstberatung des Oberbürgermeisters bestätigt. Der Stadtrat muss darüber freilich noch in seiner Sitzung […]

Smartphone und Bach-Porträt.
·Kultur·Ausstellungen

Auf Bachs Spuren: Altes Rathaus bietet einen digitalen Bach-Rundgang durch die Ausstellung

Johann Sebastian Bach ist als weltberühmter Komponist die Leitfigur der Leipziger Musikgeschichte. Er war aber zugleich städtischer Amtsträger, Schullehrer und Orchesterleiter und auf vielfache Weise mit dem Leipziger Alltagsleben verbunden. Ohne den Stadtrat, die Universität, die Kirchenoberen und privaten Auftraggeber sowie ohne die Thomaner und Stadtmusiker hätte Bach sein unschätzbares Werk nicht erschaffen und aufführen […]

Personengruppe in Ausstellung.
·Kultur·Ausstellungen

Studio-Ausstellung öffnet heute: Zum 125. Geburtstag des Komponisten Hanns Eisler

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig widmet die Ausstellung „Anmut sparet nicht noch Mühe“ erstmals dem in Leipzig geborenen Komponisten Hanns Eisler. Vom 7. Juli bis zum 15. Oktober 2023 wird die in Kooperation mit der Internationalen Hanns Eisler Gesellschaft Berlin erarbeitete Schau im Haus Böttchergäßchen des Museums präsentiert. Am 6. Juli 1898 wurde Hanns Eisler in […]

Menschen vor Ausstellungsplakat
·Kultur·Ausstellungen

Der Fotoschatz vom Dachboden: Das Archiv des jüdischen Fotografen Abram Mittelmann

Vom 28. Juni bis zum 27. August werden im Ägyptischen Museum der Universität Leipzig im Krochhochhaus ein Teil des Fotoarchivs Mittelmann und seine bewegte Überlieferungsgeschichte erstmals der Öffentlichkeit präsentiert. Der jüdische Fotograf Abram Mittelmann wurde in der Shoah ermordet. Auf dem Dachboden des Wohnhauses Peterssteinweg 15 in der Leipziger Südvorstadt wurde 1988 ein Schatz von […]

Das Gasthaus und Museum Zum Arabischen Coffe Baum.
·Politik·Brennpunkt

Zu viele Überraschungen im Untergrund: Der Coffe Baum wird erst 2024 wieder eröffnet

Dass in den Mauern des alten Gasthauses „Zum Arabischen Coffe Baum“ einige Überraschungen lauern würden, damit haben Leipzigs Planer schon gerechnet. Seit 2019 ist Leipzigs ältester Kaffeeausschank geschlossen. Und nun nimmt eine Vorlage der Verwaltung Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger jede Hoffnung, die dort platzierte Kaffeeausstellung noch 2023 wieder eröffnen zu können. Es gibt nicht mehr […]

Cover der Museumszeitung Nr. 3.
·Bildung·Medien

Stadtmuseum legt seine dritte „MuZe“ vor: Schillers Freude, bedenkliche Bilder und lauter Baustellen

In einer eigenen Museumszeitung mit dem Namen „MuZe“ lässt das Stadtgeschichtliche Museum die Leipziger seit einiger Zeit teilhaben an dem, was auch hinter den Kulissen des Museums passiert. Und das Meiste passiert tatsächlich hinter den Kulissen. Jetzt ist Nr. 3 dieser Zeitung erschienen, die auch schon einmal ankündigt, womit sich eine große Ausstellung im nächsten […]

Ruhmeshalle des Völkerschlachtdenkmals.
·Kultur·Ausstellungen

Begegnungen im Völkerschlachtdenkmal: Denkmals-Gespräche starten im Juni

Das viel besuchte Völkerschlachtdenkmal ist das Wahrzeichen der Stadt Leipzig. Es ist ein einzigartiges Zeugnis der Erinnerung an die napoleonische Herrschaft und die Schrecknisse des Krieges, trägt jedoch auch die Spuren seiner Indienstnahme als politisches und religiöses Symbol vom späten Kaiserreich bis in die jüngste Vergangenheit. Das sollte thematisiert werden, finden das Stadtgeschichtliche Museum und […]

Einer der sogenannten Naschmarkträume.
·Kultur·Ausstellungen

30.000 Euro für die Naschmarkträume im Alten Rathaus: Hieronymus-Lotter-Gesellschaft wirbt um Unterstützer

Noch sind die 30.000 Euro nicht beisammen, die eigentlich gebraucht werden, um die zum Naschmarkt hin gelegenen Räume des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus zu sanieren. Weshalb die Fördergesellschaft des Stadtgeschichtlichen Museums, die Hieronymus-Lotter-Gesellschaft, noch Spender und Unterstützer für dieses neue Förderprojekt sucht, mit dem sie dem Museum helfen möchte. Im Rahmen der Überarbeitung der […]

Zerstörtes Rathaus in Leipzig nach Luftangriff 1943.
·Kultur·Ausstellungen

Film-Ton-Installation zur Zerstörung Leipzigs im Zweiten Weltkrieg im Alten Rathaus: Bomben auf Leipzig

1943 kehrte der von Deutschland entfesselte Krieg auch nach Leipzig zurück. Bis kurz vor Kriegsende 1945 erlebte Leipzig schwere Luftangriffe, denen mehr als 5.000 Menschen zum Opfer fielen. Ein großer Teil der Innenstadt wurde zerstört. Dimensionen und Schrecken dieses wie jedes Kriegsgeschehens sind kaum in Worte zu fassen – die neugestaltete Film-Ton-Installation unter dem Dachstuhl […]

Arbeitsbereich Provenienzforschung.
·Kultur·Ausstellungen

Unrechtmäßig erworben? Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig geht weiter

Woher kommen eigentlich die Sammlungsstücke im Fundus des Museums? Das will auch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig gern genauer wissen. Denn manches davon ist auf unrechtmäßigem Weg ins Depot gekommen. Knapp 4.500 Objekte der Sammlung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig werden in den nächsten zwei Jahren im Rahmen eines Forschungsprojektes auf ihre Herkunftsgeschichte geprüft, umfänglich erforscht und […]

Porträt Ulrich Mählert, Stefan Wolle, Anselm Hartinger.
·Kultur·Ausstellungen

Leseland DDR: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnet + Video

War die DDR nun ein Leseland, wo gedruckte Bücher eine besondere Rolle spielten? Oder war es das nicht? Die Experten streiten sich. Aber eine besondere Rolle spielte das Buch schon in diesem verschlossenen Land. Die Ausstellung der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur, ergänzt und präsentiert vom Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, lädt ab heute zu einer anschaulichen […]

Fachtagung Provenienzforschung 2023. Foto: Antonia Weber
·Kultur·Ausstellungen

Mit Kopfzerbrechen in die zweite Runde: Stadtgeschichtliches Museum untersucht Bestände auf NS-Raubgut

Verblichene Inschriften entziffern, mit der Lupe jedes kleine Detail in Augenschein nehmen und in verstaubten Archiven nach Hinweisen suchen – Provenienzforschung kommt dem Detektivberuf in vielen Hinsichten schon recht nah. Nur dass hierbei keine Täter/-innen gestellt, sondern die Wege eines Gemäldes oder einer Skulptur nachvollzogen werden. Aber auch hier führt die Spur in einigen Fällen […]

Gruppe von Frauen.
·Kultur·Lebensart

Rebellen und Reformer 1848: Stadtgeschichtliches Museum startet „Revolutionären Stadtrundgang“

Vor 175 Jahren erlebte fast ganz Europa eine revolutionäre Welle. Auch in den damaligen deutschen Einzelstaaten wurden auf Versammlungen und Demonstrationen die Gewährung von Grund- und Freiheitsrechten und nationale Einheit gefordert. Einer der herausragenden Protagonisten war Robert Blum (1807–1848). 2024 soll ja auch erstmals der Robert-Blum-Demokratiepreis verliehen werden. Aber schon jetzt kann man bei einem […]

Foto der Podiumsrunde.
·Leben·Gesellschaft

Robert-Blum-Tag 2023 mit Podiumsdiskussion: Die Demokratie braucht mutige Redner wie diesen Blum

Globaler Klimastreik, bestreikte LVB. War da überhaupt noch Platz für einen Robert-Blum-Tag in Leipzig? Die Stadt hatte am Freitag, dem 3. März, ab 10 Uhr eingeladen ins Alte Rathaus, um darauf einzustimmen, dass sie ab 2024 den mit 25.000 Euro dotierten Robert-Blum-Demokratie-Preis verleihen wird. Ein Preis, der in derselben Liga stattfinden soll, wie zum Beispiel […]

Julie Bebel. Foto: August Adler/SGM
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Führung durchs Alte Rathaus: Ladies First. Berühmte Frauen der Leipziger Stadtgeschichte

In dieser Führung im Alten Rathaus widmen wir uns ausschließlich Frauen, die die Leipziger Geschichte geprägt haben. Zeitlich wird dabei der Bogen vom späten Mittelalter bis in die Moderne gespannt. So geht es u.a. um „die Lutherin“ Katharina von Bora (1499-1552), Bertha Wehnert-Beckmann (1815-1901), die erste Berufsfotografin Deutschlands, und Sozialdemokratin Julie Bebel (1843-1910). Titel: Ladies […]

Das Alte Rathaus in der Dämmerung von der Nordseite her.
·Kultur·Ausstellungen

Ohne Ticket in Leipziger Museen: Dauerausstellungen sollen 2024 kostenfrei werden

Viele Menschen können sich Besuche im Museum nicht leisten. Oder verzichten lieber darauf, wenn sie die Ermäßigung nur mit Leipzig-Pass bekommen. Sind Museen also nur etwas für Touristen und reiche Menschen? Das sollen sie nicht sein. Weshalb der Stadtrat vor einem Jahr entschied, die Stadt solle einmal finanziell darstellen, wie eine Entgeltfreiheit in Leipziger Museen […]

Besucherin vor Ausstellungstafel.
·Kultur·Ausstellungen

Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus: Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnet

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig widmet mit „Hakenkreuz und Notenschlüssel. Die Musikstadt Leipzig im Nationalsozialismus“ erstmals eine umfassende Ausstellung diesem Thema. Vom 27. Januar, dem Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus, bis zum 20. August 2023 wird die Ausstellung im Haus Böttchergäßchen des Museums präsentiert und durch ein umfangreiches Begleitprogramm ergänzt. Die Musikstadt Leipzig hatte auch zwischen […]

Ein Saal voller Menschen
·Kultur·Lebensart

Kultur, Kollaps und der kleine große Kuchen

Neue Runde, neues Glück: In der Halle D des Werk 2 ging es am gestrigen Dienstagabend einmal mehr auf dem Podium „Kulturkollaps“ um die Zukunft kultureller Einrichtungen, Spielstätten, Ensembles und Initiativen. Dieses Mal nahmen unter dem Titel „Kulturpolitischer Förderbetrieb – Freie Szene und Kulturwirtschaft“ zwei Intendanten auf dem Podium Platz. Zum einen war Tobias Wolff, […]

Das Buchcover von vorn.
·Bildung·Bücher

Das zweite Jahrbuch für die Leipziger Stadtgeschichte: Hexerei, erste Wahlen und ein verordnetes Stadtjubiläum

Pünktlich zum Jahreswechsel lag jetzt auch das zweite „Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte“ vor, bei dem der Leipziger Geschichtsverein, das Stadtgeschichtliche Museum und das Stadtarchiv seit 2021 zusammenarbeiten. Und auch dieses Jahrbuch verrät natürlich, wofür sich Leipziger Historikerinnen und Historiker gerade interessieren. Und manchmal ist es ja die Politik, die ihnen die Themen auf den Tisch […]

Dreiergruppe am Schillerhaus.
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum startet mit viel Power ins Jahr 2023: „Wir sind mitten in einer großen Transformation“ + Video

Ein junger Mann, fahnenflüchtig, krank, arbeitslos und verschuldet, schöpft im damaligen Dorf Gohlis wieder Energie und Lebensmut – auch so lässt sich die Vita des berühmten Dichters Friedrich Schiller (1759-1805) erzählen, der den Sommer 1785 im heutigen Schillerhaus verbracht hatte. Die Wiedereröffnung der historischen Stätte im April ist nur eines von zahllosen Projekten, welche sich […]

Blick auf das Cover des Bandes.
·Bildung·Bücher

Was vom Jahre übrig blieb: Das erste Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte

2020 taten sich drei zusammen, die natürlich zusammengehören, weil sie sich mit demselben Thema beschäftigen: der Geschichte der Stadt Leipzig. Das waren das Stadtgeschichtliche Museum, das Stadtarchiv und der Leipziger Geschichtsverein, der bis 2019 schon ein Jahrbuch „Leipziger Stadtgeschichte“ herausgegeben hatte. Aber warum allein strampeln, wenn drei ihre Kräfte bündeln können? Das haben sie mit […]

·Kultur·Ausstellungen

Spektakulärer Neuzugang: Medaille von Luz Long kommt ins Sportmuseum Leipzig

Die Sieg-Medaille des in Leipzig geborenen Weitspringers Luz Long (1913–1943) bei den Deutschen Leichtathletikmeisterschaften 1933 in Köln kommt nun über den Umweg Kalifornien nach Leipzig. Luz Long ist der erfolgreichste Weitspringer aus Leipzig. Legendär ist sein Duell mit Jesse Owens bei den Olympischen Spielen 1936 in Berlin. Der Sieg von Long 1933 markierte den Durchbruch […]

Blick vom Balkon des Alten Rathaus Leipzig auf den beleuchteten Weihnachtsmarkt
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Veranstaltungen im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig in der Weihnachtszeit

Leipzig im Lichterglanz – Führung im Alten Rathaus mit Balkonbesichtigung Vom Balkon des Alten Rathauses genießen die Gäste einen einzigartigen Blick auf den Leipziger Weihnachtsmarkt und lassen sich von Geschichten, Gerüchen und Klängen rund um das weihnachtliche Leipzig verzaubern. Termine: Di 6.12., Do 15.12. ++ Uhrzeit: 17 Uhr ++ Ort: Altes Rathaus, Markt 1, 04109 […]

·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung des Sportmuseums Leipzig eröffnet am 21. September: EHRENPLATZ für den Sport

Auf dem Weg zum neuen Sportmuseum in Leipzig gibt das Stadtgeschichtliche Museum bereits jetzt ausgewählten Schenkungen der sporthistorischen Sammlung einen Ehrenplatz. In der Ausstellung „EHRENPLATZ – Eure Geschichten. Eure Schenkungen. Euer Sportmuseum!“ werden diese vom 21. September bis zum 26. Februar im Haus Böttchergäßchen des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig präsentiert. Geschenke zu machen, dafür gibt es […]

Vergessene Rück(an)sichten. Cover: Stadtgeschichtliches Museum
·Kultur·Ausstellungen

Vergessene Rück(an)sichten: Wie steht es um die Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig?

Im Provenienzforschungsprojekt zu NS-Raubgut lenkte das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig von 2019 bis 2022 den Blick auf ein dunkleres Kapitel der Museumsgeschichte und widmete sich den Erwerbungen zwischen 1933 und 1945, prüfte insgesamt 323 Kunstwerke auf möglichen unrechtmäßigen Erwerb. Eine Publikation stellt nun die Ergebnisse vor. Die Provenienzforschung zu ausgewählten Beständen dieser Zeit wird ab Dezember […]

Übergabe der Klippe an Markus Cottin (links) durch Roland Trampe im Kreuzhof des Merseburger Doms. Foto: Vereinigte Domstifter
·Bildung·Zeitreise

In Leipzig zu Sold gemacht: Eine Klippe erinnert jetzt an den 1547 verlorenen Merseburger Domschatz

„Die Klippe ist ein Exponat, das Geschichte lebendig werden lässt“, sagte Roland Trampe, Mitarbeiter des Auktionshauses Künker, bei der Übergabe einer silbernen Klippe aus dem Jahr 1547 am Donnerstag, 25. August, im Kreuzhof des Merseburger Doms. Das kleine Silberteil erinnert jetzt an den im Schmalkaldischen Krieg verloren gegangenen Schatz. Im Zuge der reformatorischen Auseinandersetzungen zwischen […]

Eingangspforte des Schillerhauses in Leipzig-Gohlis. Foto: Stadtgeschichtliches Museum, Markus Scholz
·Kultur·Ausstellungen

Schillerhaus Leipzig bekommt neue Ausstellung: Dichtergedenkstätte ab 12. September geschlossen

Wer die alte Ausstellung im Gohliser Schillerhaus noch sehen möchte, sollte sich sputen. Denn das Stadtgeschichtliche Museum verpasst der Ausstellung demnächst eine Frischekur. Und dafür muss das Schillerhäuschen für mehrere Monate gesperrt werden. Hier wird jetzt wirklich auf- und umgeräumt. Wegen dieser Umbauarbeiten zur Ausstellung ist das Haus und der Garten ab dem 12. September […]

Kuratorin Dr. Johanna Sänger und Museumsdirektor Dr. Anselm Hartinger in der Intervention „AUSGESTELLT UND ANGESTAUNT. Menschen, Technik, Traditionen auf der STIGA 1897“. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Ausgestellt und angestaunt: Wie STIGA und DOAA in der Ausstellung „Moderne Zeiten“ im Alten Rathaus zum Störfall werden

Eine Intervention nennt es Dr. Anselm Hartinger, was seit Dienstag, 5. Juli, in der Dauerausstellung des Stadtgeschichtlichen Museums im Alten Rathaus zu sehen ist – mit gelben Bannern kenntlich gemacht, mitten in der seit zehn Jahren schon existierenden Ausstellung „Moderne Zeiten“ platziert. Denn in diesem Jahr feiert Leipzig ja 100 Jahre Sächsisch-Thüringische Gewerbe- und Industrieausstellung, […]

Blick in die Ausstellung „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg“. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Eine ganz verquere Beziehungskiste: Ausstellung zu „Wagner und Mendelssohn in Leipzig“ im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet

Mit „Hochzeitsmarsch mit Rosenkrieg“ versucht eine kleine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum auf den Punkt zu bringen, worin eigentlich Richard Wagners Problem mit Felix Mendelssohn Bartholdy bestanden hat. Diesmal hat das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig mit Studierenden der Musikwissenschaft der Universität Leipzig zusammengearbeitet. Nur: Ein Rosenkrieg war es nie. Dazu gehören nämlich zwei. Aber mit dem Wort […]

·Kultur·Ausstellungen

Wiedereröffnung im Herzen der Stadt: Das Alte Rathaus empfängt wieder Besucher/-innen + Video

Mit minimaler Verzögerung wird das Alte Rathaus im Herzen Leipzigs am 1. Mai wiedereröffnet. Eigentlich sollten die umfangreichen Sanierungsarbeiten bereits Anfang 2022 abgeschlossen sein. „Aufgrund der coronabedingten Museumsschließungen seit Ende des Jahres 2020 konnte schon eher als geplant mit den Arbeiten begonnen werden, sodass unser Team sehr gut im Zeitplan liegt“, teilte das Stadtgeschichtliche Museum […]

In der Ausstellung „Die Welt als Würfel“. Foto: SGM, Markus Scholz
·Kultur·Ausstellungen

Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum eröffnet: Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig präsentiert seit Mittwoch, 13. April, in der Ausstellung „Die Welt als Würfel. 5.000 Jahre Glück im Spiel“ mit der Würfelsammlung des Leipzigers Jakob Gloger eine der weltweit umfangreichsten Sammlungen zur Kulturgeschichte des Spielwürfels. Die interaktive Ausstellung mit zahlreichen Angeboten zum selbst Spielen ist vom 13. April bis 18. September im Haus […]

Museumsgäste fühlen sich beim Ausstellungsbesuch im Alten Rathaus mit der neuen Augmented Reality-App wie in einer Zeitmaschine. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Daniel Remler
·Kultur·Ausstellungen

Wie in einer Zeitmaschine: Im Alten Rathaus wird jetzt Geschichte per Augmented Reality erzählt

Ganze Dokumentationsreihen im TV leben davon, dass Geschichte regelrecht inszeniert wird. Schauspieler schlüpfen in die Kostüme berühmter Persönlichkeiten und lassen das Gefühl aufkommen, so ungefähr hätte es damals tatsächlich aussehen können. Warum also so etwas nicht auch mal mit Leipziger Gestalten aus der Vergangenheit machen? Mit App in die Vergangenheit reisen Genau das wird jetzt […]

Hans und Petra Küstner in der Ausstellung „Nie bring' Dich der Verdienst um das Verdienst“. Foto: SGM. Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Neu im Haus Böttchergäßchen: Eine Ausstellung im Stadtgeschichtlichen Museum würdigt die Leipziger Familie Küstner

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig würdigt in der Ausstellung „Nie bring‘ Dich der Verdienst um das Verdienst“ vom 23. Februar bis 29. Mai das Wirken der Familie Küstner in und für Leipzig und zeigt exemplarisch den Wandel des Bürgertums. Eine Familiengeschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückreicht.

Transport Leipziger Juden, vermutlich vom Güterbahnhof Engelsdorf. Foto: anonym, 1942/1945 / SGM
·Bildung·Zeitreise

Zug in den Tod: Zum 80. Jahrestag des Beginns der Deportationen von Leipzig am 21. Januar 1942

Vor 80 Jahren, am 21. Januar 1942, ging bei bitterer Kälte der erste Deportationszug mit 561 Leipzigern – jüdischen Frauen, Kindern, Männern – über Dresden nach Riga. Die Fahrt war Teil einer deutschlandweiten „Aktion" zur Ermordung der deutschen Juden. Diese Deportationen noch vor der Errichtung der großen Vernichtungslager in Osteuropa ist in der Erinnerung an den Holocaust weniger bekannt.

Die Festschrift zu 25 Jahre Lotter-Gesellschaft. Foto: Hieronymus-Lotter-Gesellschaft
·Bildung·Bücher

Das Lotter-Magazin zum 25.: Wie Stadtgeschichte nicht nur die Museumsmenschen in Spannung hält

Die große Feier zum 25. Geburtstag der Hieronymus-Lotter-Gesellschaft 2021 musste ausfallen. Genauso wie die beliebte Lotter-Bude auf dem Weihnachtsmarkt. Die stets einen wichtigen Beitrag leistete zum Spendenaufkommen der Gesellschaft, die seit 1996 das Stadtgeschichtliche Museum bei Ankäufen und Restaurierungen unterstützt. Die Festschrift als Lotter-Magazin gab es trotzdem, nicht nur gefüllt mit Grußbotschaften.

Dr. Michael Ruprecht (Direktor des Stadtarchivs Leipzig), Dr. Mark Lehmstedt (Vorsitzender des Leipziger Geschichtsvereins e. V.) und Dr. Anselm Hartinger (Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums) präsentieren das neue Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte. Foto: Stadtarchiv Leipzig
·Kultur·Lesungen

Drei Leipziger Institutionen tun sich zusammen: Am 20. Dezember erscheint ein neues Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte

„Am 20. Dezember erscheint erstmals das Jahrbuch für Leipziger Stadtgeschichte“, melden Stadtarchiv und Stadtgeschichtliches Museum. Überraschenderweise. Denn eigentlich gibt es ein solches Jahrbuch schon, herausgegeben vom Leipziger Geschichtsverein. Das jüngste gab es für das Jahr 2019. Aber der Geschichtsverein ist auch beim neuen Projekt mit dabei.

·Kultur·Ausstellungen

Schnee von gestern? Stadtgeschichtliches Museum inszeniert die Kulturgeschichte des Winters in Leipzig

Es ist mal nicht die übliche Weihnachtsausstellung aus vergangenen Jahren, mit der das Stadtgeschichtliche Museum in diesem Jahr die geschichtsbegeisterten Leipziger/-innen zum Besuch des Hauses im Böttchergässchen animiert. Wahrscheinlich würden die auch längst nicht mehr funktionieren. Auch dann nicht, wenn sich viele Leipziger/-innen eine „weiße Weihnacht“ wünschen. Die war eh schon selten in Leipzig. Und mit der Klimaerwärmung geht natürlich auch zunehmend das verloren, was wir mal als Winter kannten.

·Bildung·Forschung

Erstmals gebündelt: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig veröffentlicht zweisprachiges Recherche-Tool zu „Leipziger Opfern im Nationalsozialismus“

Viele Leipziger Opfer des Nationalsozialismus waren im Leipzig jahrzehntelang vergessen, völlig aus dem Stadtgedächtnis verschwunden, wenn man von der Ehrung kommunistischer Widerstandskämpfer einmal absieht. Oft wurden ihre Geschichten erst nach der Wiedervereinigung wieder ans Tageslicht gebracht. Die Forschung ist noch längst nicht beendet. Höchste Zeit, einmal in einer Recherchedatenbank zusammenzuführen, was inzwischen bekannt ist. Man findet sie im Alten Rathaus, kann sie aber auch online ansteuern.

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig (Direktor Dr. Anselm Hartinger und Projektmitarbeiterin Eva Lusch) und die Schaubühne Lindenfels (René Reinhardt) stellen das gemeinsame Projekt „MXM - Museum Ex Machina“ vor. Foto: Stadtgeschichtliches Museum, Katja Etzoldt
·Kultur·Ausstellungen

Augmented Reality im Alten Rathaus: Museum Ex Machina erzählt ab 2022 Geschichte(n) in der Ständigen Ausstellung

Ab 2022 treffen die Gäste des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig via AR-App (Augmented Reality) auf Robert Blum, Bruno Vogel oder Julie Bebel. Gemeinsam mit der Schaubühne Lindenfels Leipzig will das Stadtgeschichtliche Museum eine digitale Anwendung schaffen, die Museumsgästen bisher unerzählte Geschichten der Leipziger Stadtgeschichte auf künstlerische und theatrale Weise vermittelt.

Das Capa-Haus. Foto: Ralf Julke
·Politik·Brennpunkt

Der Stadtrat tagte: Stadtgeschichtliches Museum soll die Betreuung der Gedenkstätte Capa-Haus übernehmen

Da waren sich alle demokratischen Fraktionen im Leipziger Stadtrat einig – Linke, Grüne, CDU, SPD und Freibeuter: Die kleine Erinnerungsstätte im Capa-Haus, die an den legendären amerikanischen Fotografen Robert Capa und seine beeindruckenden Bilder vom Kriegsende in Leipzig erinnert, muss erhalten werden. Sie schrieben ihren Antrag dazu gemeinsam. Und am Mittwoch, 15. September bekam er folgerichtig auch volle Zustimmung im Stadtrat.

Thomas Burckhardt (links) übergibt die Autogrammsammlung seines Vaters an das Sportmuseum des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig. Dietmar Schulze, Mitarbeiter des Sportmuseums, (rechts im Bild) nimmt die Sammlung entgegen. Foto: SGM, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

50 Jahre gesammelt: Sportmuseum übernimmt Privatsammlung von 8.700 Autogrammen internationaler Sportlerinnen und Sportler

Die Sammlung des Sportmuseums innerhalb des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig bekommt einen weiteren sporthistorischen Schatz geschenkt, teilte das Museum am Dienstag, 14. September mit. Thomas Burckhardt übergibt dem Museum über 8.700 Autogramme von Sportlerinnen und Sportlern, die sein Vater, Dr. Herbert Burckhardt (1941–2017), akribisch und leidenschaftlich über 50 Jahre in insgesamt 70 Aktenordnern zusammengetragen hat.

Rätselspiel des Stadtgeschichtlichen Museums am Südplatz: Kennst du Karl? Foto: SGM, Tim Rood
·Kultur·Lebensart

Karl L. – ein Leipziger wird 150: naTo und Stadtgeschichtliches Museum laden ein zum Straßenfest am Südplatz

Am 11. August eröffnete das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig im Böttchergässchen die kleine Studio-Ausstellung zum 150. Geburtstag von Karl Liebknecht „Held oder Hassfigur?“. Sein Geburtshaus kann man heute noch in der Braustraße besuchen. In der Karl-Liebknecht-Straße selbst steht das Haus, in dem er seine Kindheit und Jugend verbrachte. Und genau dort wird es am Samstag, 11. September, ein großes Straßenfest geben.

·Kultur

Es ist noch viel zu tun: Wie die städtischen Museen jahrhundertealtes Unrecht erforschen

Stellten wir uns am Anfang dieser Artikelreihe noch die Fragen, was Provenienzforschung für die Leipziger Museen bedeutet und was bisher erreicht werden konnte, heißt es in der Rückbetrachtung: Warum läuft die Erforschung der Museumsbestände so schleppend? Bevor wir eine Antwort auf diese Frage geben können, zunächst ein Rückblick auf die letzten Monate und was sich seither verändert hat.

·Kultur·Ausstellungen

Held oder Hassfigur? Eine Ausstellung im Böttchergässchen widmet sich dem derzeit völlig unterschätzten Karl Liebknecht

Da war selbst Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums, verblüfft, dass sich augenscheinlich kein anderes großes Museum in Deutschland in diesem Jahr für Karl Liebknecht interessiert hat. Obwohl der Mann am 13. August 150 Jahre alt geworden wäre. Augenscheinlich haben die Historiker bundesweit derzeit eher Bismarcks Reichsgründung im Kopf. Auch 2019 kam er schon zu kurz als 100 Jahre Novemberrevolution gefeiert wurden.

·Kultur·Ausstellungen

Zwölf von Hunderten: Der Garten des Schillerhauses zeigt Plastiken von Ute Hartwig-Schulz

Der idyllische Bauerngarten des Schillerhauses in Leipzig-Gohlis lockt in diesem Sommer mit einer besonderen Präsentation: Zwölf Skulpturen der Bildhauerin Ute Hartwig-Schulz erinnern bis zum 12. September 2021 an bedeutende Frauen der Leipziger Kulturgeschichte. Mit kleinen Büsten von Leipziger Frauen vergangener und heutiger Tage setzt Ute Hartwig-Schulz ein Zeichen für die Sichtbarmachung weiblicher Prominenz dieser Stadt.

Kennzeichen L. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Medien

Das Magazin zur Ausstellung „Kennzeichen L“: Ändern? Machen? Hypen?

Am 16. Juni wurde im Stadtgeschichtlichen Museum die Ausstellung „Kennzeicen L“ eröffnet. Die hat sich eine regelrechte Herkulesaufgabe gestellt: „Was also macht diese Stadt stark, verwundbar, liebenswert oder auch anstrengend? Lässt sich das Lebensgefühl von 600.000 Menschen aus der Geschichte heraus verstehen? Und ist das sprichwörtliche ‚Kennzeichen L‘ mehr als ein Stück Blech an der Stoßstange?“ Und ein Magazin gibt es auch noch dazu.

Dr. Anselm Hartinger mit der etwas mager befüllten Zeitkapsel. Foto: Stadtgeschichtliches Museum, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Kurz kommentiert: Was in der neuen Zeitkapsel in der Ratsstube steckt und was nicht

Das Beste verpasst auch ein Museumsdirektor, wenn er mal historisch werden will. An die Museumszeitung hat er gedacht, auch an eine Zeitung. Aber die Chance, auch mal eine „Leipziger Zeitung“ in die Zeitkapsel zu tun, hat Anselm Hartinger am Mittwoch, 14. Juli, gründlich versemmelt. Dabei ist die „Leipziger Zeitung“ auch schon wieder sechs Jahre alt. Natürlich viel zu wenig Zeit, um in den Blick eines Stadtmuseums zu geraten.

Uns eint die Liebe zum Buch. Foto: Ralf Julke
·Bildung·Bücher

Uns eint die Liebe zum Buch: Eine erste Spurensuche zu jüdischen Verlegern in Leipzig

Seit dem 1. Juni ist im Studio des Stadtgeschichtlichen Museums eine kleine, besondere Ausstellung zu sehen: „Uns eint die Liebe zum Buch. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815–1938“. Es ist eine kleine Würdigung für einen kleinen Teil der einstigen Buchstadt Leipzig, die einmal auch davon lebte, dass ein gebildetes Bürgertum gute Bücher zu schätzen wusste. Und bis die Antisemiten sich nach vorne prollten, war es völlig egal, welche Religion die Buchverleger hatten.

·Kultur·Ausstellungen

Kennzeichen L: Stadtgeschichtliches Museum zeigt Sonderausstellung zum Themenjahr „Leipzig – Stadt der sozialen Bewegung 2021“

Leipzig ist keine Stadt wie jede andere. Zumindest die meisten Leipziger/-innen sind davon überzeugt. Als Lebensmittelpunkt und Reiseziel in aller Munde erfreut es sich eines ungewöhnlich positiven Images. Doch scheint die Stadt nach Jahren des Wachstums an einem kritischen Punkt ihrer Entwicklung zu stehen. Zeit, sich auch mal mit Selbstbild und Konfliktfähigkeit des jetzigen und des historischen Leipzig zu beschäftigen. Das macht jetzt die Ausstellung „Kennzeichen L“.

Familienausflug ins Kindermuseum des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig mit der Mitmach-Ausstellung "Kinder machen Messe". Foto: SGM, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Kinder machen Messe: Kindermuseum im Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig eröffnet mit neuem Messe-Teil

Im Kindermuseum des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig können bald kleine und große Gäste in der Mitmach-Ausstellung „Kinder machen Messe“ wieder in zahlreichen interaktiven Ausstellungselementen die Stadt und ihre Messegeschichte erkunden. Und es gibt einen neuen Baustein: den in Kooperation mit der Leipziger Messe GmbH entstandenen Bereich „Messe der Gegenwart“. Am 1. Juni wurde er vorgestellt.

·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum zeigt Sonderausstellung: Uns eint die Liebe zum Buch. Jüdische Verleger in Leipzig. 1815–1938

Seit dem 18. Jahrhundert zählt Leipzig zu den bedeutendsten Messe- und Verlagsstädten in Deutschland. Obwohl nur eine Minderheit in der Buchbranche, waren ab Mitte des 19. Jahrhunderts auch jüdische Verleger, Autor/-innen und Künstler/-innen an diesem Erfolg beteiligt, darunter Henri Hinrichsen (Edition Peters) oder Kurt Wolff. Im Rahmen von „1.700 Jahre Jüdisches Leben in Deutschland“ zeigt eine Sonderausstellung im Böttchergässchen jetzt einen kleinen Blick auf die jüdischen Verleger in Leipzig.

Schillerhaus mit Garten. Foto: SGM
·Kultur·Ausstellungen

Das Stadtgeschichtliche Museum hat jetzt eine Zeitung: Viel Neues zu Schiller, Stadtmodell, Sportmuseum und Sammlungsarbeit

Jahresberichte legt auch das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig regelmäßig vor. Aber auch dort hatte man ja nach den monatelangen Schließzeiten aufgrund der Corona-Pandemie jede Menge Zeit, darüber nachzudenken, wie man das anders machen könnte, nicht so trocken, dass es dann doch keiner liest. Herausgekommen ist eine Zeitung, die erste „MuZe“, die auf 24 Seiten auch über das berichtet, was es im Museum bald als Überraschung zu sehen geben wird.

Provenienzforscherin Lina Fubrich und Restauratorin Franziska Lipp bei der Arbeit. @ SGM
·Kultur

Kein Picasso oder Klimt – Provenienzforschung am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig

Ludwig Geyer ging als Stiefvater des Komponisten Richard Wagner in die Musikgeschichte ein. Er zeigte dem späteren Ausnahmemusiker die Welt des Schauspiels und der Harmonien. Weniger bekannt hingegen ist die Malerkarriere Geyers. 1816 brachte er das einflussreiche Leipziger Ehepaar Reichenbach auf Leinwand. Deren Nachfahren siedelten 1977 in die BRD über und mussten die zwei Gemälde des Ehepaares in der DDR zurücklassen – im Stadtgeschichtlichen Museum zu Leipzig. Eine Leihgabe, wie es in den Museumsunterlagen heißt.

·Kultur·Ausstellungen

Sanierungsarbeiten im Alten Rathaus: Flaschenpost in der Ratsstube gefunden

Natürlich hoffen gerade Museumsmitarbeiter/-innen immer darauf, dass es auch in ihrem Haus kleine Entdeckungen und Sensationen gibt, wenn es mal saniert werden sollte. Was ja auch für das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig eher selten passiert, so wie gerade jetzt, da im Alten Rathaus die Elektroleitungen endlich erneuert werden und dafür auch die vor 112 Jahren angebrachten Holzpaneele abgenommen werden.

Marie Menesi, Diplomandin im Studiengang Kunsttechnologie, Konservierung und Restaurierung von Kunst und Kulturgut an der Dresdner Hochschule für Bildende Künste bei Restaurierungsarbeiten am Gemälde. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Ein ganz besonders Porträt: Stadtgeschichtliches Museum bekam Gemälde „Maximilian Speck von Sternburg und Familie“ geschenkt

Das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig hat prominenten Zuwachs: Als Schenkung aus der Familie Speck von Sternburg kam jetzt ein großformatiges Familienporträt des Dresdner Malers Friedrich Matthäi von 1816 in die Sammlung. Nach dem aufwendigen Restaurierungsprojekt mit der Dresdner Hochschule der Bildenden Künste wird es ab 2022 einen Platz in der Ständigen Ausstellung im Alten Rathaus erhalten.

Kerstin Sieblist, Kuratorin für Musikgeschichte am Stadtgeschichtlichen Museum Leipzig, nimmt ein Teil des Wagner-Denkmals für das Museum in Empfang. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Zwei Reliefs fürs Leipziger Wagner-Denkmal aus der Werkstatt Emil Hipps fanden ihren Weg nach Sachsen

Zuletzt diskutiert über das Richard-Wagner-Denkmal in Leipzig wurde 2013, zu Wagners 200. Geburtstag. Denn auch wenn Leipzig schon zu Wagners 100. Geburtstag ein Denkmal für Richard aufrichten wollte, ist das nie zustande gekommen. Auch die von Bildhauer Emil Hipp schon fertig behauenen Reliefplatten wollte Leipzig nach dem Zweiten Weltkrieg nicht haben. Zwei haben jetzt dennoch den Weg nach Leipzig und Ermlitz gefunden.

Schnee von gestern. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Das Stadtgeschichtliche Museum wird zum „(T)Raumschiff in schwierigen Zeiten“

Seit November ist wieder alles dicht. Zwei Ausstellungen, die eigentlich auch so etwas wie der Höhepunkt im Jahr 2020 (dem Jahr der Industriekultur) werden sollten, waren in den vergangenen zwei Monaten für das Publikum praktisch unzugänglich. Und auch 2021 sieht noch nicht so aus, als könnte das Stadtgeschichtliche Museum einfach drauflosplanen. Dabei hat es für den Mai eine besondere Leipzig-Ausstellung in Arbeit.

Dr. Maike Günther (Kuratorin für Stadtgeschichte bis 1800), Dr. Anselm Hartinger (Direktor Stadtgeschichtliches Museum) und Dr. Ansgar Scholz (Kulturamt der Stadt Leipzig) im historischen Festsaal des Alten Rathaus. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Die Sanierung des Alten Rathauses geht weiter und der Festsaal wird umgestaltet

Im Sommer erst musste der Leipziger Stadtrat zur Kenntnis nehmen, dass die Sanierung des Alten Rathauses (Sanierung Fassade und Ertüchtigung Brandschutz und Elektro) auch wieder ein Stück teurer wird als ursprünglich geplant. Aber das Haus ist nun einmal, wie die Vorlage dazu feststellte, so etwas wie die Schmuckschatulle der Stadt. Und nachdem die Sanierung sowieso schon ewig in der Warteschleife hing, gibt es jetzt nur noch eins: 2021 muss fleißig saniert werden.

Wilma Rambow, Mitarbeiterin für Bildung und Vermittlung am Museum, und Bert Noack, Inhaber der Leipziger Traditionsunternehmens Bronzebildgießerei Noack, geben dem 1:100 Bronzemodell des Schillerhauses den letzten Schliff. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig, Katja Etzold
·Kultur·Ausstellungen

Auch das Schillerhaus gibt es jetzt als kleines Tastmodell in Bronze

Wenn die Museen nach ihrer coronabedingten Schließung wieder öffnen dürfen, wartet das Schillerhaus Leipzig in der Gohliser Menckestraße mit neuen Angeboten auf. Dazu gehört auch ein Tastmodell aus Bronze im Maßstab 1:100 gleich hinter dem Eingangsportal. Es ermöglicht insbesondere sehbehinderten und blinden Besuchern, sich eine Vorstellung des historischen Gebäudeensembles zu verschaffen.

Im Museum der bildenden Künste. Foto: Ralf Julke
·Kultur·Ausstellungen

Menschen brauchen Orte der Begegnung: Die Leipziger Museen sollten schnellstmöglich wieder geöffnet werden

Dass es so viele Menschen gibt, die meinen, gegen die immer neuen Corona-Maßnahmen protestieren zu müssen, hat auch damit zu tun, dass nicht wirklich klar ist, was alle diese Maßnahmen eigentlich bewirken. Es fehlt die Stringenz. Wichtige Maßnahmen, die die Verbreitung des Virus wirklich einhegen könnten, wurden unterlassen. Andere machen wenig bis gar keinen Sinn. Und auch die Direktoren der Leipziger Museen haben eigentlich die Nase voll von dieser Symbolpolitik.

Ulrike Dura, Bereich Kunstsammlung des Stadtgeschichtlichen Museums, und Robert Brückner vom technischen Dienst des Museums, beim Einrichten der Präsentation des Ölgemäldes „Fall der Pauliner-Kirche“. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Der Fall der Pauliner-Kirche: Gemäldeschenkung der Familie Degeler-Koch an das Stadtgeschichtliche Museum Leipzig

Der Bereich Kunstsammlung des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig erhält mit dem Ölgemälde „Der Fall der Pauliner-Kirche“ der Künstlerin Brigitte Fassbender-Seeling einen Neuzugang und großzügige Schenkung der Familie Degeler-Koch. In Erinnerung an den im März dieses Jahres verstorbenen Leipziger Physiker und Philosoph Dietrich Koch wird das Gemälde vorerst bis Februar 2021 in der Ständigen Ausstellung im Alten Rathaus präsentiert, teilt das Museum mit.

Aufzeichnung der digitalen Klangpause in der Alten Börse während der coronabedingten Museumsschließung. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Musik

Das Stadtgeschichtliche Museum lässt die „Klangpause“ im Lockdown digital stattfinden

Es war ein besonderes Angebot, das das Stadtgeschichtliche Museum erst in diesem Jahr eingeführt hat: Seit Anfang des Jahres gab es die „Klangpause“, ein kleines Mittagskonzert im Festsaal des Alte Rathaus. Für alle, die sich rechtzeitig Karten besorgt hatten, eine sehr sinnliche Erholung vom Alltag. Eigentlich wäre es auch in der Corona-Zeit ein hilfreiches Angebot gewesen. Doch die seit dem 2. November geltenden Verordnungen machen eine öffentliche Vorführung unmöglich. Also gibt es das kleine Konzert jetzt online.

Antje Brodhun, amtierende Leiterin des Kulturamtes Stadt Leipzig, Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, und Michaela Weber (GEDOK Mitteldeutschland e.V.) in der Ratsstube des Alten Rathauses vor der künstlerischen Arbeit "ABARBEITEN" (Verstrickte Stadtratsvorlagen) von Mandy Gehrt. Foto: SGM, Julia Liebetraut
·Kultur·Ausstellungen

Unerzählt und Unbezahlbar: Künstlerinnen der GEDOK Leipzig zeigen die meist ignorierte Seite der Leipziger Stadtgeschichte

Das Stadtgeschichtliche Museum wird munterer und zeigt zunehmend all jene Dinge, die in der alten, männerdominierten Geschichtsbetrachtung meist ignoriert wurden. Und dazu gehören nun einmal auch die Frauen, die auch in der Leipziger Stadtgeschichte bislang kaum über ein Alibiplätzchen am Katzentisch hinauskamen. Eine GEDOK-Ausstellung im Alten Rathaus thematisiert diese Marginalisierung jetzt erstmals. Und zwar direkt im Zusammenhang mit der ständigen Ausstellung.

·Kultur·Ausstellungen

Leipzigs Maschinenzeitalter als Ausstellung: Wie die Industrialisierung eine Stadt umkrempelte

Ab September bis Anfang März blickt das Stadtgeschichtliche Museum in einen Abschnitt in Leipzigs Historie, der die Stadt bis heute nachprägt; das Industriezeitalter. Noch heute stehen viele alte Fabrikgebäude, diskutieren engagierte Menschen über den Erhalt von Architektur aus der Gründerzeit. Wie aus einer betulichen Handelsstadt mit Spreewaldflair Anfang des 19. Jahrhunderts eine mit einem dichten Netz aus Kanalisation, Straßen, Schienen und dichtem Bestand aus qualmenden Schloten umgekrempelt wurde, und auch wie dieses Bild Ende 1989 begann, sich zumindest teilweise aufzulösen, beleuchtet die aktuelle Ausstellung „WerkStadt Leipzig. 200 Jahre im Takt der Maschinen“.

Jürgen Ernst, Direktor des Mendelssohn Hauses, und Dr. Anselm Hartinger, Direktor des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, im Mendelssohn-Haus mit der aufwendig restaurierten Reisetruhe. Foto: Stadtgeschichtliches Museum
·Bildung·Zeitreise

Mendelssohn-Haus zeigt jetzt die aufwendig restaurierte Reisetruhe Felix Mendelssohn Bartholdys

Als Felix Mendelssohn Bartholdy durch Europa reiste, war Reisen wirklich noch unbequem, langwierig und anstrengend, auch wenn er die ersten Eisenbahnstrecken dieser Zeit nutzen konnte. Aber er reiste trotzdem mit viel Gepäck und auf verblüffende Art stilvoll, wie jetzt die liebevoll restaurierte Reisetruhe des berühmten Komponisten und Gewandhauskapellmeisters zeigt.

Einmündung der Goethestraße vorm Hauptbahnhof (um 1920). Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Alles muss raus: Am 2. August werden die Foto-Reproduktionen aus der Ausstellung „Silber auf Glas“ öffentlich versteigert

Acht Monate lang (mit einer coronabedingten Unterbrechung) zeigte das Stadtgeschichtliche Museum im Böttchergässchen die Ausstellung „Silber auf Glas. Leipzig-Fotografien Atelier Hermann Walter 1913–1935“. Doch die Ausstellung endet am 2. August. Und dann? Was passiert dann mit den großen Abzügen der legendären Fotografien? Das Museum versteigert sie. Und jeder, der mitmacht, kann sich historische Leipzig-Ansichten für daheim sichern.

ußenansicht des Eingangsbereichs zum Gelände des Schillerhauses. Foto: Markus Scholz
·Veranstaltungen·Ausstellungen

Sommerferienprogramm: Kreative Luftbotschaften, geheime Fächersprache und verzauberte Gartenstunden

Im Juli und August werden die jungen Besucherinnen und Besucher des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig beim bunten Ferienprogramm auf facettenreiche Weise kreativ tätig. Die sommerlichen Temperaturen verbringen die Kinder mit vielseitigen Workshops im Freien und sammeln bei Angeboten wie dem Gestalten von Luftbotschaften, dem Kennenlernen der rätselhaften Fächersprache und Kalligraphie-Schrift sowie einer Entdeckungstour im Bauerngarten des Schillerhauses ganz neue Erfahrungen.

Max Klinger: Elsa Asenijeff. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Und ich küsse dich mit allen Gedanken: Studioausstellung würdigt ab heute Elsa Asenijeff und Max Klinger in Briefen und Bildern

Was war sie eigentlich für diesen Max Klinger? Muse? Geliebte? Lebensabschnittsgefährtin? Oder doch eine Herausforderung, die auch den hochverehrten Künstler an seine Grenzen brachte? Im Klinger-Jahr 2020 erinnert sich Leipzig nicht nur an den 100. Todestag Max Klingers, den das Museum der bildenden Künste mit einer großen Ausstellung würdigt. Das Stadtgeschichtliche Museum rückt die Frau an seiner Seite ins Rampenlicht. Die eben mehr war als „die Frau an seiner Seite“.

Ausstellungsimpression „Silber auf Glas“ im Haus Böttchergässc
·Kultur·Ausstellungen

Stadtgeschichtliches Museum verlängert die Ausstellung „Silber auf Glas“ jetzt bis August

Seit dem 4. Mai eröffnen auch die sächsischen Museen schrittweise wieder – wenn sie es schaffen, entsprechende Hygienekonzepte umzusetzen. In Leipzig betrifft das ja derzeit zwei besonders attraktive Ausstellungen, einmal die große Max-Klinger-Ausstellung im Museum der bildenden Künste, und zum anderen die Sonderausstellung „Silber auf Glas. Leipzig-Fotografien Atelier Hermann Walter.“ Die wird jetzt verlängert, kündigt das Stadtgeschichtliche Museum an.

Postkarte als Hoffnungszeichen. Foto: Stadtgeschichtliches Museum Leipzig
·Kultur·Ausstellungen

Leipzig und Corona: Leipzigs Stadtmuseum sammelt jetzt auch Erinnerungsstücke an die Coronazeit

Wie hat sich Leipzig durch Corona verändert? Wie haben die Leipzigerinnen und Leipziger die Pandemie (bisher) erlebt? Um die vielgestaltigen Auswirkungen der Pandemie auf den Alltag und ganz unterschiedlicher Lebensbereiche für spätere Generationen dokumentieren zu können, lädt das Stadtgeschichtliche Museum die Leipzigerinnen und Leipziger jetzt ein, aktiv mitzumachen. Gesucht sind persönliche Erlebnisberichte, Kunstwerke, Fotos, Videos, Fundstücke oder Objektvorschläge zu Corona in Leipzig.

Melder zu Stadtgeschichtliches Museum

Das Projekt „LZ TV“ (LZ Television) der LZ Medien GmbH wird gefördert durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Hausehaltes.

Scroll Up